Cottbuser Gebäude spiegelt das Zukunftsprojekt wieder
Cottbus hat sich seit der Wende schon gut herausgeputzt. Natürlich gibt es immer noch Einiges, was man verschönern kann. So
Read MoreVor den Toren der Stadt Cottbus entsteht ein See. Der Cottbuser Ostsee ist ein Projekt, bei dem der ehemalige Braunkohletagebau Cottbus-Nord zum größten künstlichen See Deutschlands werden soll. Ein geschichtlicher Abriss.
Cottbus hat sich seit der Wende schon gut herausgeputzt. Natürlich gibt es immer noch Einiges, was man verschönern kann. So
Read MoreAus dem ehemaligen Tagebau Cottbus-Nord entsteht Brandenburgs größter See; über das wie und was wird noch viel diskutiert werden. Die
Read MoreAm 12. Juni 2010 wurde auf dem Gebiet der Stadt Cottbus eine Gedenkstätte für den ehemaligen Ort Tranitz eingeweiht. Der
Read MoreIm Sommer 2009 geht der Tagebau Cottbus-Nord in den “Endspurt”. Jetzt vollführt er (nachdem er Cottbus-Merzdorf passiert hat) einen Knick
Read MoreNach kurzer Planungs- und Bauphase wurde im Mai 2008 der Erlebnispark Teichland im Ortsteil Neuendorf eröffnet. Als besondere Attraktion gibt
Read MoreAls erster “Leuchtturm” im Gesamtprojekt Cottbuser Ostsee wurde der Aussichtsturm Merzdorf in Angriff genommen. Im Dezember 2006 gaben Oberbürgermeister Frank
Read MoreDas der Bergbaubetrieb im Tagebau Cottbus-Nord ein Ende haben wird ist lange bekannt. Das hier im Zuge der Rekultivierung ein
Read MoreAm 25. Juni 2006 feierte man das erste Mal den Cottbuser Ostsee mit einem Fest. Das 1. Ostseefest fand damals
Read MoreIm Jahr 2001 wurde durch die Stadt Cottbus/Chóśebuz und die angrenzenden Gemeinden, ein europaweit ausgeschriebener Wettbewerb initiiert, der eine Ideensammlung
Read MoreOhne dem Tagebau Cottbus-Nord würde es die Planung für den Cottbuser Ostsee nicht geben – hier beginnt seine Geschichte. Der Tagebau
Read More