Ab Dezember 2025 startet mit der neuen Regionalexpresslinie RE20 ein bedeutender Schritt für die Bahnanbindung der Lausitz. Die Verbindung soll mit schnellen Direktzügen den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) sowie den Berliner Hauptbahnhof besser zugänglich machen – und das in einem verdichteten Taktangebot. Doch wie groß ist der Nutzen tatsächlich für Cottbus und die Region?
Warum ist die RE20 ein Meilenstein?
Für die Lausitz ist die Verbesserung der Bahnanbindung seit Jahren ein zentrales Anliegen. Besonders die Strecke nach Berlin gilt als Lebensader für Pendler, Studierende und Geschäftsreisende.
Mit der RE20 entsteht erstmals eine regelmäßige Direktverbindung von Cottbus über Lübbenau, Königs Wusterhausen und den BER direkt bis ins Berliner Zentrum. Damit entfällt für viele Fahrgäste der bisher notwendige Umstieg – beispielsweise in Königs Wusterhausen oder Ostkreuz – was Reisezeiten verkürzt und die Zuverlässigkeit erhöht.
Die Bedeutung liegt nicht nur in der reinen Zeitersparnis, sondern auch darin, dass die Lausitz durch die BER-Anbindung direkt in nationale und internationale Flugnetze eingebunden wird. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts und macht die Region für Unternehmen und Fachkräfte attraktiver.
Halbstündlich von der Lausitz nach Berlin?
Ein wichtiges Ziel ist die Taktverdichtung zwischen Berlin und Lübbenau: Künftig wird hier alle 30 Minuten ein Zug fahren – abwechselnd RE2 und RE20.
Für die gesamte Strecke bis nach Cottbus bleibt dieser Halbstundentakt allerdings noch eine Zukunftsvision. Grund ist das fehlende zweite Gleis zwischen Lübbenau und Cottbus. Erst nach Abschluss des geplanten zweigleisigen Ausbaus kann auch zwischen Cottbus und Berlin ein durchgängiger 30-Minuten-Takt angeboten werden. Bis dahin verkehren nur einzelne Züge der RE20 über Lübbenau hinaus bis nach Cottbus.
Was verbessert sich konkret?
Die Einführung der RE20 bringt spürbare Verbesserungen:
- Kürzere Reisezeiten: Die Verbindung ist direkter und mit weniger Zwischenhalten.
- Direkte Anbindung an BER: Erstmals wird Cottbus ohne Umstieg an den Flughafen angebunden.
- Bessere Erreichbarkeit Berlins: Die Berliner Innenstadt ist künftig leichter und regelmäßiger erreichbar.
- Mehr Flexibilität: Durch die Taktverdichtung bis Lübbenau entstehen für Reisende mehr Auswahlmöglichkeiten.
Besonders für Pendler ergeben sich Vorteile: Wer in Berlin arbeitet, kann flexibler planen und auf mehrere Verbindungen zurückgreifen.
Welche Herausforderungen gibt es?
Trotz aller Vorteile bleiben Einschränkungen bestehen:
- Unvollständiger Halbstundentakt: Ohne den zweigleisigen Ausbau zwischen Lübbenau und Cottbus bleibt die volle Taktverdichtung zunächst unerreichbar.
- Verschiebungen bei anderen Linien: Für Verbindungen in andere Richtungen, etwa nach Potsdam oder Elsterwerda, entstehen teils neue Umsteigezwänge und längere Fahrzeiten.
- Abhängigkeit von Bauarbeiten: Großprojekte im Bahninfrastrukturausbau (z. B. Elektrifizierung, Brückensanierungen, Ausbauarbeiten) werden den Betrieb in den kommenden Jahren immer wieder beeinträchtigen.
- Finanzielle und organisatorische Fragen: Auch nach Inbetriebnahme muss geprüft werden, ob die Kapazitäten (Zuggröße, Sitzplätze) den tatsächlichen Fahrgastzahlen gerecht werden.
Fazit: Chancen und offene Baustellen
Mit der RE20 beginnt für Cottbus und die Lausitz tatsächlich eine neue Etappe in der Bahnanbindung. Die direkte, umsteigefreie Verbindung zum Flughafen BER und nach Berlin ist ein bedeutender Fortschritt und stärkt die Rolle der Region im Land Brandenburg.
Gleichzeitig ist klar: Die große Vision eines durchgehenden Halbstundentakts bis Cottbus hängt weiterhin am Ausbau der Infrastruktur. Bis dahin profitieren vor allem Reisende auf der Strecke bis Lübbenau.
Insgesamt überwiegen die Chancen – doch Pendler und Fahrgäste sollten die Entwicklung aufmerksam verfolgen: Bauarbeiten, Fahrplanänderungen und mögliche Einschränkungen werden die kommenden Jahre prägen. Langfristig kann die RE20 jedoch zu einem Symbol für eine bessere Anbindung der Lausitz und zu einem Baustein für ihre wirtschaftliche Entwicklung werden.