Der Cottbuser Ostsee – eine Übersicht für 2024

Der Cottbuser Ostsee, ein ambitioniertes Projekt zur Umwandlung eines ehemaligen Braunkohletagebaus in den größten künstlich angelegten See Deutschlands, hat im Jahr 2024 bedeutende Fortschritte gemacht. Diese Entwicklungen sind sowohl für die Stadt Cottbus als auch für die gesamte Region von großer Bedeutung und bieten neue Perspektiven für die Zukunft.

Fortschritte bei der Flutung und Infrastruktur

Im Jahr 2024 konnte der Cottbuser Ostsee erstmals auch im Hochsommer mit frischem Spreewasser über das Einlaufbauwerk versorgt werden. Dies war dank der ergiebigen Regenfälle der vergangenen Wochen möglich. Die Flutung des Sees, die im April 2019 begann, musste in den letzten Jahren mehrfach wegen Trockenheit unterbrochen werden. Erst im Oktober 2023 führten die ersehnten Niederschläge zu einer fast geschlossenen Wasserfläche. Trotz dieser Fortschritte bleibt das Gebiet weiterhin für die Öffentlichkeit gesperrt, da Uferabbrüche und Rutschungen umfassende Sanierungsmaßnahmen erfordern.

Stadtentwicklung und Freiraumplanung

Die Planungen zur Freiraumgestaltung der Nebenstrände am Cottbuser Ostsee schreiten ebenfalls voran. Im Ausschuss für Bau und Verkehr, der am 10. April 2024 tagte, wurden neue Sachstände vorgestellt. Diese Planungen sind ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines attraktiven Erholungsgebietes, das sowohl für die Einwohner von Cottbus als auch für Touristen anziehend sein soll. Ziel ist es, eine innovative und klimaschutzorientierte Stadtlandschaft zu entwickeln, die Wohnen, Erholen, Erleben sowie Forschung und Wirtschaft miteinander verbindet.

Kulturelle und sportliche Veranstaltungen

Ein weiteres Highlight des Jahres 2024 waren die 4. OSTSEE Sportspiele, die vom 7. bis 9. Juni in Cottbus-Willmersdorf stattfanden. Diese Veranstaltung hat sich zu einem festen Bestandteil des regionalen Sportkalenders entwickelt und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Sportbegeisterte. Neben den Sportspielen fand auch der 3. Drohnenflugtag der LEAG statt, der zahlreiche Besucher anlockte und die technischen Möglichkeiten der Drohnentechnologie präsentierte.

Kunst und Kultur

Im Rahmen des Projektes „Seeachse“, das eine Verbindung zwischen dem Cottbuser Ostsee und dem Stadtgebiet herstellt, fand ein begleitendes Kunstprojekt statt. Der Kunstwettbewerb „Seeachse“ hat das Ziel, künstlerische Akzente zu setzen und die kulturelle Bedeutung des Projektes zu unterstreichen. Der Siegerentwurf „AUS DER SPUR“ wurde im Januar 2023 gekürt und wird in den kommenden Jahren realisiert.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz. Im Oktober 2022 wurde der Satzungsbeschluss für eine Floating-PV-Anlage auf dem Cottbuser Ostsee gefasst. Diese Anlage soll einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten und das Projekt Cottbuser Ostsee als Vorreiter in Sachen Klimaschutz positionieren. Die Umsetzung dieser Anlage ist ein weiterer Schritt in Richtung einer klimaschutzorientierten Stadtlandschaft.

Zukunftsperspektiven

Die Entwicklung des Cottbuser Ostsees ist ein langfristiges Projekt, das bis 2030 abgeschlossen sein soll. Der See wird dann eine Fläche von 1.900 Hektar umfassen und als neues Stadtquartier in Wassernähe zahlreiche Möglichkeiten für Wohnen, Erholung und Freizeit bieten. Die Anbindung des Sees an die Stadt Cottbus und die umliegenden Gemeinden ist ein zentrales Ziel, um die Lebensqualität der Region zu steigern und neue wirtschaftliche Impulse zu setzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Jahr 2024 für den Cottbuser Ostsee von bedeutenden Fortschritten geprägt war. Die kontinuierliche Flutung, die fortschreitende Freiraumplanung, kulturelle und sportliche Veranstaltungen sowie nachhaltige Projekte wie die Floating-PV-Anlage zeigen, dass das Projekt auf einem guten Weg ist. Der Cottbuser Ostsee wird in den kommenden Jahren nicht nur ein attraktives Erholungsgebiet, sondern auch ein Symbol für den erfolgreichen Strukturwandel in der Lausitz sein.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen